Berichte 2025


Bootsfahrt auf der Saale am 5./6. April 2025


Unsere alljährliche Bootsfahrt im Frühjahr auf der Zschopau musste aufgrund des Wassermangels auf die Saale verlegt werden. Mit diesem herrlichen Fluss, der im Fichtelgebirge entspringt, Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt durchfließt und in der Elbe mündet, haben wir ja bereits letzten Herbst gute Erfahrungen gemacht, als das Elbe-Hochwasser uns zwang, nach Alternativen zu suchen.
Und so fuhren wir am Samstagmorgen nach einem kurzen Treff am DRK gemeinsam mit Sack und Pack nach Jena. An der Hausbrücke in Jena – Kunitz bot sich ein idealer Einsatzort für unsere Boote. Während die einen die Boote vorbereiteten, schafften die anderen die Fahrzeuge zum Campingplatz. Nach deren Rückkehr konnten wir bei noch (!!!) recht milden Temperaturen und Sonnenschein unsere Bootsfahrt starten.
Unterbrochen wurde unsere entspannte Tour durch ein herrliches Picknick zu dem natürlich wieder jeder seinen Beitrag in Form von allerlei Köstlichkeiten leistete, bevor wir Dornburg passierten. Vom Wasser aus konnten wir die Dornburger Schlösser bewundern… ähnelte fast ein bisschen dem Schloss Lichtenwalde auf der Zschopau. Auch so hatte die Saale viel zu bieten, was die ein oder andere Erinnerung an das Zschopautal zuließ. Bei Sonnenuntergang erreichten wir dann unser Etappenziel, den Saalerastplatz bei Döbritschen. Der Campingplatz hatte extra für uns seine Pforten an diesem Wochenende geöffnet, sodass es freie Platzwahl beim Aufbau der Zelte gab. Da unser Grill- und Frühstücksgut leider den Weg von Chemnitz an die Saale nicht gefunden hatte, war noch ein kurzer Einkaufsbummel beim nächstgelegenen Rewe notwendig, um unsere hungrigen Mäuler am warmen Lagerfeuer zu stopfen. Mit zunehmender Stunde, stellten sich nun leider auch die bereits vom Wetterbericht angekündigten sehr kühlen Temperaturen ein. Das Verlassen des Minimalabstandes zum Lagerfeuer stellte sich als äußerst unangenehm heraus (Auf Deutsch: es waren arschkalte -2 Grad), was wiederum dazu führte, dass manche Truppenteile noch bis tief in die Nacht an Lagerfeuer ausharrten.
Ein paar Stunden Schlaf fand dennoch jeder und nach einem leckeren Frühstück mit frischen Brötchen waren auch soweit alle wieder angetaut und es wurde einstimmig der Beschluss gefasst: Wir fahren weiter! Die Temperaturen waren deutlich frischer als am Tag zuvor, die Stimmung aber noch ganz genauso gut. Und so passierten wir das Camburger Wehr am Fuße der Burg Camburg, die Camburger Höhlen, den Stöbener Bogen und schließlich auch die Landesgrenze von Thüringen nach Sachsen-Anhalt. Weiter schlängelte sich die Saale entlang einiger Weinberge durch eine Art Auental mit einigen Kiesbuchten, die zum Pausieren einluden. Nach einer kurzen Rast erreichten wir dann unser Ziel, die Bootsanlegestelle Großheringen. Dort reinigten wir die Boote und verstauten sie auf dem LKW. Ab ging es, nach Hause, wo dann noch alle fleißig bei Aufräumen im Lager halfen.


4. Interner Wettkampf Wasserwacht Chemnitzer Umland e.V. – STV Limbach-Oberfrohna e.V.


Am Samstag, 29.03.2025, trafen sich zahlreiche Sportler im Limbomar um den mittlerweile nun fast schon zur Tradition gewordenen 4. Internen Wettkampf zwischen der Wasserwacht Chemnitzer Umland e.V. und dem Schwimm- und Tauchsportverein Limbach – Oberfrohna e.V. auszutragen. In jeweils 3 Disziplinen aus dem Repertoire beider Vereine starteten Schwimmer und Schwimmerinnen der Jahrgänge 2007 bis 2018. Dank der guten Organisation und der Unterstützung durch viele freiwillige Helfer als Zeitnehmer, Kampfrichter und Schriftführer, konnten tatsächlich alle Läufe bis zum Mittag absolviert werden. Anschließend versammelten sich dann alle Teilnehmer und Helfer im Hof hinter der Schwimmhalle um sich mit Hotdogs, Kuchen, Obst und allerhand anderen Leckereien vom Buffet zu stärken, bevor die Siegerehrung stattfand. Alle Sportler erhielten eine Teilnehmerurkunde und die ersten Drei eines jeden Jahrganges wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Die Medaillenbilanz unserer Ortsgruppe konnte sich wirklich sehen lassen, dennoch mussten wir uns in der Gesamtwertung mit fünf Punkten Unterschied diesmal dem STV geschlagen geben.

Sömmerda – CUP am 08.03.2025


20 gut gelaunte Sportler, 4 Trainer und Sindy, die in diesem Fall Sportler und Trainer war, machten sich am Samstag, 08.03.2025, auf in Richtung Thüringen. Dort hatte die Wasserwacht Sömmerda zum Cup der jungen Rettungsschwimmer eingeladen. Insgesamt 107 Teilnehmer der Jahrgänge 2006 bis 2016 aus 8 Ortsgruppen tümmelten sich in der doch recht kleinen Sömmerdaer Schwimmhalle und starteten unterteilt in 4 Altersklassen in jeweils 4 unterschiedlichen Wettbewerben. Unseren Kindern und Jugendlichen stand also ein langer Wettkampftag bevor. Aber durch das Mitfiebern bei den einzelnen Startern unserer Ortsgruppe und da ja bekanntlich in unseren Reihen der Spaß nicht zu kurz kommt, verging die Zeit dann doch relativ schnell. Aufgelockert wurde der Wettkampftag durch ein liebevoll von der Wasserwacht Sömmerda organisiertes Buffet – Würstchen, Kuchen und Obst, an nichts hat es gefehlt.
Am Ende des Tages konnte sich unsere Wasserwacht bei der im Freien stattfindenden Siegerehrung über zwei 1. Plätze, vier 2. Plätze, zwei 3. Plätze, drei 4. Plätze und zwei 5. Plätze freuen. Insgesamt reichte es damit auch für den Gesamtsieg unserer Ortsgruppe vor der WW Meinigen und der WW Suhl. Ein tolles Ergebnis und die Belohnung für viele Trainingsstunden. Doch nicht nur hinsichtlich der sportlichen Erfolge war es ein schöner Wettkampf, sondern auch weil sich wieder die Möglichkeit für ein kameradschaftliches Miteinander und des Austausches unter den teilnehmenden Wasserwachtgruppen bot.


18. Jena-Pokal der DRK Wasserwachten


Den Auftakt ins Wettkampfjahr 2025 machten am 18. Januar unsere Erwachsenen in Jena. Bereits zum 18. Mal wurde dort vom DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. dieser Wettbewerb im Rettungsschwimmen ausgerichtet. Das Schwimmparadies in Jena-Lobeda bot dafür beste Bedingungen. Zum Wettkampf waren insgesamt 16 Teams gemeldet, die in Team- und Paarwertungen gegeneinander antraten. Zu den Disziplinen gehörten neben dem Kleiderschwimmen und einer Flossenstaffel diesmal auch ein Hindernisschwimmen. Neben dem schwimmerischen „Kräftemessen“ bot sich wieder eine tolle Möglichkeit für ein kameradschaftliches Treffen der ehrenamtlichen Rettungsschwimmer des DRK und die Vernetzung der Wasserwachtgruppen untereinander. Die Teilnehmer unserer Ortsgruppe konnten den Wettkampf mit jeweils einem 2. Platz in der Herrenmannschaft und einem 2. Platz in der Gemischten Mannschaft sehr erfolgreich beenden. Dazu gratulieren wir ganz herzlich! Unsere Damen konnten leider krankheitsbedingt nicht vollzählig starten und unterstützten daher ein Team der Wasserwacht Arnstadt mit zwei Schwimmerinnen.